Schulsozialarbeiterin: Christiane Herrmann

Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Fragen oder irgendein Anliegen haben. Sie können mich montags bis donnerstags unter folgender Nummer 01520 / 6324678 von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr erreichen. Wenn Sie eine Nachricht auf meinem Anrufbeantworter hinterlassen, rufe ich Sie gerne zeitnah zurück. Oder Sie schreiben mir eine E-Mail an herrmann@toenning.de.

 

„Ich helfe gerne jedem, der Hilfe brauchen kann und Hilfe haben möchte.“

 

Als Schulsozialarbeiterin habe ich eine unterstützende und beratende Funktion. Grundsätzlich ist Schulsozialarbeit ein Angebot, das sich an Eltern, Kinder und Lehrkräfte richtet. Daher lade ich Sie herzlich ein, sich bei Problemen oder anderen Anliegen gerne an mich zu wenden. Ich bin gerne für Sie und Ihre Kinder da und stehe allen am Schulleben Beteiligten mit Rat und Tat zur Seite. Mein Ziel ist es, gemeinsam eine gute Lösung für Ratsuchende zu finden. Ich unterliege der Schweigepflicht. Vertrauen ist in meinem Bereich sehr wichtig und wird selbstverständlich sehr ernst genommen. Nur mit Ihrem Einverständnis werde ich mich mit anderen beteiligten Personen über das Besprochene zum Wohle Ihres Kindes austauschen.

 

Herzliche Grüße

Christiane Herrmann 

Für Ihre Kinder bin ich z. B. da, wenn…

  • sie einen Partner zum Reden brauchen
  • sie eine Auszeit brauchen/es ihnen nicht gut geht
  • sie Streit/Probleme mit Freunden/Schulkameraden haben (zur Streitschlichtung und Unterstützung bei der Lösung von Konflikten mit Mitschülern)
  • sie Hilfe in Krisensituationen brauchen
  • sie Hilfe bei sozialen Schwierigkeiten brauchen (z. B. Klassenverband)
  • zur Durchführung präventiver Angebote/z. B. Sozialkompetenztraining
  • sie eine „Inselzeit“ haben möchten zum Aufbau und zur Pflege stabiler Beziehungen

 

Für Eltern bin ich z. B. da, wenn…

  • Sie Beratung und Hilfe bei alltäglichen Erziehungsfragen haben möchten
  • Sie Fragen zu Ihrem Kind haben
  • Sie jemanden zum Sprechen und Zuhören brauchen
  • Sie Beratung und Unterstützung brauchen
  • Sie Unterstützung bei der Vermittlung von Fachdiensten in außerschulische Institutionen haben möchten
  • Sie Fragen rund um das Bildungs- und Teilhabe-Paket haben
  • Beratung und Unterstützung bei Schulangst/Schulverweigerung haben möchten
  • Elterncafé ist

 

Für Lehrkräfte bin ich z. B. da

  • bei Elterngesprächen, Klassenkonferenzen und Elternabenden (nach Bedarf)
  • zur Unterstützung oder Beratung in besonderen Problemlagen (in Klassen oder mit Lernenden)
  • zur Vernetzung mit außerschulischen Institutionen/OGS
  • Meine Grundhaltung / Grundhaltung von Schulsozialarbeit
  • Wertschätzung
  • Respekt
  • Vertraulichkeit
  • Freiwilligkeit
  • Ganzheitliche Sichtweise
  • Partizipation

 

Ziele der Schulsozialarbeit:

  • Verbesserung der Lern- und Lebensbedingungen von Kindern
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
  • Förderung von Sozialkompetenzen, Konfliktfähigkeit und konstruktiver Konfliktlösungen
  • Verbesserung des Schulklimas
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit
  • Stabilisierung bei Krisen in der Schule, Peergroups (in der Clique), Familie
  • Prävention
  • Vermeidung und Abbau von Bildungsbenachteiligung
  • Verbesserung der Möglichkeiten zur Teilhabe an Bildung